Projizierst Du noch – oder lebt ihr schon? Teil IV – Kontrolle & Überkontrolle – Wenn unser Bedürfnis nach Sicherheit dem Hund seine Lebensfreude nimmt


Wie schon in den ersten drei Teilen dieser Serie geht es auch heute nicht darum, Menschen zu verurteilen oder ihnen ein schlechtes Gefühl zu geben. Es geht darum, uns gemeinsam zu reflektieren und bewusster mit unseren Hunden zu leben.

Warum Kontrolle manchmal schadet

Viele Hundehalterinnen und Hundehalter glauben, dass Kontrolle ein zentraler Aspekt der Hundehaltung ist. Und ja, ein gewisses Maß an Führung ist essenziell, um unseren Hunden Sicherheit zu bieten. Aber Kontrolle wird dann zum Problem, wenn sie das natürliche Verhalten des Hundes einschränkt.
Wenn wir Schnüffeln verbieten, weil es „nervt“, oder jede spontane Bewegung korrigieren, berauben wir den Hund eines wesentlichen Teils seiner Lebensqualität. Schnüffeln ist für Hunde so wichtig wie Sehen und Hören zusammen genommen für uns. Es ist ihre Art, die Welt zu entdecken und sich sicher in ihr zu bewegen.

Der Ursprung übermäßiger Kontrolle

Oft steckt hinter diesem Verhalten unser eigenes Bedürfnis nach Ordnung und Sicherheit. Vielleicht haben wir selbst schwierige Erfahrungen gemacht, in denen wir Kontrolle verloren haben. Vielleicht fühlen wir uns überfordert von der Komplexität des Lebens – und der Hund wird dann zur Projektionsfläche.
Indem wir versuchen, ihn zu kontrollieren, suchen wir nach einem Gefühl von Stabilität. Doch der Preis dafür ist hoch.

Die Folgen für den Hund

Ein Hund, der ständig kontrolliert wird, entwickelt Stress. Sein natürliches Verhalten wird unterdrückt, was zu Frustration, Angst und Unsicherheit führen kann.
Doch es gibt eine Alternative: Vertrauen und Führung statt Kontrolle.

Kontrolle abgeben – für ein harmonischeres Miteinander

Was passiert, wenn wir loslassen? Wenn wir dem Hund in einem sicheren Rahmen erlauben, Hund zu sein?
• Ein Hund, der schnüffeln darf, fühlt sich sicher und selbstbewusst.
• Ein Hund, der Entscheidungen treffen darf, entwickelt Mut und Resilienz.
• Ein Hund, der nicht ständig korrigiert wird, erlebt Freude und Entspannung.
Es bedeutet nicht, dass wir den Hund „machen lassen, was er will“. Aber es bedeutet, ihm den Raum zu geben, seine Persönlichkeit zu entfalten.

Ein Denkanstoß für uns alle

Reflektiere dein eigenes Verhalten:
• Warum kontrollierst du deinen Hund?
• Was löst es in dir aus, wenn du Kontrolle abgibst?
Die Antwort darauf kann der erste Schritt sein, nicht nur deinem Hund, sondern auch dir selbst mehr Freiheit zu schenken. Auf diesem Weg begleit ich euch von Herzen gern.
Mögen alle Wesen glücklich und frei sein. 🙏🐕❤️

ENGLISH VERSION

Are you still projecting – or already living the good life with your dog? Part IV – Control & over-control – When our need for security takes away the dog’s joy of life

As in the first three parts of this series, again, it is not about judging people or making them feel bad. It is about reflecting together and living more consciously with our dogs.

Why control can be harmful
Many dog ​​owners believe that control is a central aspect of dog ownership. And yes, a certain amount of leadership is essential to provide our dogs with security. But control becomes a problem when it restricts the dog’s natural behavior.

If we prohibit sniffing because it is „annoying“ or correct every spontaneous movement, we are depriving the dog of an essential part of its quality of life. Sniffing is as important to dogs as seeing and hearing combined are to us. It is their way of discovering the world and moving safely in it.

The origin of excessive control
Our own need for order and security is often behind this behavior. Perhaps we ourselves have had difficult experiences in which we lost control. Maybe we feel overwhelmed by the complexity of life – and the dog then becomes a projection surface.
By trying to control it, we are looking for a feeling of stability. But the price for this is high.

The consequences for the dog
A dog that is constantly controlled develops stress. Its natural behavior is suppressed, which can lead to frustration, fear and insecurity, even aggression.
But there is an alternative: trust and leadership instead of control.

Relinquishing control – for a more harmonious coexistence
What happens when we let go? When we allow the dog to be a dog in a safe environment?

  • A dog that is allowed to sniff feels safe and confident.
  • A dog that is allowed to make decisions develops courage and resilience.
  • A dog that is not constantly corrected experiences joy and relaxation.
    It does not mean that we let the dog „do what it wants“. But it does mean giving it the space to develop its personality.

Food for thought for all of us.
Reflect on your own behavior:

  • Why do you control your dog?
  • What does it trigger in you when you give up control?
    The answer to this can be the first step in giving not only your dog, but also yourself more freedom. I would be happy to accompany you on this path.
    May all beings be happy and free. 🙏🐕❤️