Projizierst Du noch – oder lebt ihr schon? Teil I – Wie Gefühle von Einsamkeit und Verlassensein unsere Sicht auf den Hund beeinflussen



Einsamkeit und Verlassensein
zwei schmerzhafte Themen, die eine der Erfahrungen unseres Menschseins sind. Doch was passiert, wenn diese Gefühle unbewusst in das Zusammenleben mit unserem Hund hineinwirken? Was, wenn unser treuer Begleiter plötzlich als Lösung für eine innere Leere dienen soll? Das Ergebnis kann belastend sein – vor allem für den Hund.

Der Hund als Projektionsfläche
Wir erinnern uns, der Hund ist nicht für uns da, wir sind für den Hund da. Deshalb ist es so wichtig zu heilen, wie ich es auch an vielen Stellen in meinem Blog ausführe, u.a. in den Artikeln „Osho´s All-eins-Sein“ und in „Haben oder Sein“. Erst wenn wir auf dem Weg der Heilung sind und den ersten schritt tun, nämlich bewusst werden, hören wir auf Glück im Aussen zu suchen. Was, wie wir wissen, eh` nicht funktioniert. Innere Leere über Aussen füllen zu wollen, mehr Menschen, mehr Hunde, mehr konsumieren, ist wie das Füllen eines Fasses ohne Boden. Es führt nur zu höher, schneller, weiter, zur Ausbeutung Deiner Selbst, der anderen, der Welt, der Natur. Nichts, was Dich glücklich macht, ist im Aussen. Nichts. Erst wenn wir eine Zufriedenheit im Allein-Sein, im Alleins-Sein empfinden und Glück lediglich die Reflektion unserer Fähigkeit Glück zu empfinden ist, dann kann das, was wir als Glück empfinden auch noch von Aussen kommen und uns weiterhin bereichern, ein Hund, eine Partnerin, ein Partner, was auch immer. Aber auch dann spiegeln diese Dinge von Aussen lediglich den schon in uns erreichten zufriedenen Grundzustand.

Das Problem?
Was daran so perfide ist, wenn wir an der Stelle nicht geheilt, zumindest bewusst sind und deshalb in unserer Selbstwahrnehmung blinde Flecke haben, bei den Themen Einsamkeit und Verlassen sein, dann kann es passieren, dass wir diese auf den Hund projizieren und das kann zu echtem Leid für die Hunde führen. Verhindert es doch, dass der Mensch den Hund als Hund sieht, als autonomes Wesen mit arttypischen Bedürfnissen. Das kann von überbehütendem Verhalten, zur Anschaffung von immer mehr Hunden, letztendlich sogar bis zu animal hording und selbst im Tierschutz zu enormen Leid für die Hunde führen. Diesen Aspekt beleuchtet dankenswerterweise Marco Adda in seinem Beitrag „Wellness or Hellness – Rediscussing Free-Ranging Dogs Welfare“1 eindrücklich.

Die Lösung?
Du ahnst es schon: Bewusstheit.
Wir sind angehalten uns, unsere Handlungen und Motivationen immer wieder zu hinterfragen, angehalten uns wirklich gut und liebevoll kennezulernen, bewusst zu werden und zu heilen. Erst begegne ich mir und dann kann ich anderen begegnen, frei und ohne falsche Anhaftung. Menschen und Hunden.
Mögen alle Wesen glücklich und frei sein. 🙏🐕❤️

ENGLISH VERSION

Are you still projecting – or are you already living the good life with your dog? Part 1 – How feelings of loneliness and abandonment can influence our perspective on dogs

Loneliness and abandonment – two painful topics that are one of the experiences of being human. But what happens when these feelings unconsciously affectour life with our dog? What if our loyal companion suddenly serves as a solution to an inner emptiness? The result can be stressful – especially for the dog.

The dog as a projection surface
We already talked about the fact, that the dog is not here for us, we are here for the dog. That is why it is so important to heal, as I explain in many articles on this blog, „Osho’s All-One-Ness“ and in „To Have or To Be“ e.g. Only when we are on the path to heal and take the first step, namely becoming conscious, do we stop looking for happiness outside of ourselves, which, as we know, doesn’t work in any way, anyway. ☺️ Wanting to fill inner emptiness from the outside, more people, more dogs, more consumption, is like filling a bottomless barrel. It only leads to higher, faster, further, to the exploitation of yourself, of others, of the world, of nature. Nothing that makes you happy is „out there“. Nothing. Only when we feel contentment in being alone, in ALONE-NESS, and happiness is merely the reflection of our ability to feel happiness, then what we feel as happiness can also come from outside and continue to enrich us, a dog, a partner, whatever. But even then these external things only reflect the basic state of contentment that we have already achieved within ourselves.
The problem
What is so insidious about this is that if we are not healed in this area, or at least aware of it, and therefore have blind spots in our self-perception when it comes to the topics of loneliness and abandonment, then it can happen that we project these onto the dog and that can lead to real suffering for the dogs. It prevents people from seeing the dog as a dog, as an autonomous being with needs typical of its species. This can lead to overprotective behavior, to the acquisition of more and more dogs, and ultimately even to animal hoarding, and even in animal welfare, to enormous suffering for the dogs. Marco Adda, thankfully, illuminates this aspect impressively in his article „Wellness or Hellness – Rediscussing Free-Ranging Dogs Welfare“2.

The solution?
You already guessed it: awareness.

We are encouraged to question ourselves, our actions and motivations again and again, encouraged to get to know ourselves really well and lovingly, to become conscious and to heal. First I meet myself and then I can meet others, freely and without false attachment. People and dogs.

May all beings be happy and free. 🙏🐕❤️

  1. https://www.researchgate.net/publication/385179669_Wellness_or_Hellness_Rediscussing_Free-Ranging_Dogs_Welfare ↩︎
  2. https://www.researchgate.net/publication/385179669_Wellness_or_Hellness_Rediscussing_Free-Ranging_Dogs_Welfare ↩︎