Hilfe, mein Hund achtet nicht auf mich! – Tipps
Mensch-Hund-Beziehung / Präsenz / Tierschutz /
Dein Hund achtet nicht auf dich und du fühlst dich allein? Vielleicht ist es auch anders herum? Tipps für einen Perspektivwechsel.
Stell` Dir vor, Du gehst mit Deinem Freund oder Deiner Freundin oder einem anderen Menschen spazieren. Dieser Mensch ist Dein Lieblingsmensch. Dieser Mensch liegt Dir mehr als alle anderen Menschen auf dem Planeten am Herzen. Du liebst diesen Menschen und freust Dich über die Maßen Zeit mit ihm zu verbringen. Die Zeit mit ihm auf dem Spaziergang ist Dein High-Light des Tages.
Wie würde sich folgendes für Dich anfühlen?
Dieser Mensch spricht nicht mit Dir, denn er spricht in die Freisprecheinrichtung seines Handys. Er sieht Dich nicht an, denn er schaut auf sein Handy. Er hört Dich nicht, denn er trägt Kopfhörer. Wenn Du Dich auf dem Spaziergang für etwas interessierst, an einem Schaufenster stehen bleiben möchtest, Dir einen schönen Baum näher ansehen willst, Dich am Flug eines Vogels erfreuen möchtest, zieht er Dich kommentarlos weiter. Er spricht nicht mit Dir, er sieht Dich nicht an, er hört Dir nicht zu, er bemerkt nicht, wenn Du stehen bleiben möchtest, er bemerkt nicht, ob Du Dich für etwas interessierst.
Traurig? Heart-breaking? Alltag für tausende von Hunde in Deutschland. Wenn wir das tun, deprivieren wir uns. Wir schneiden uns sensorisch, die Sinne betreffend, und perzeptiv, die Wahrnehmung betreffend, von unserer Umwelt ab. Und damit von unserem Hund.
Warum ist das herzzerreißend für unsere Hunde und katastrophal für unsere Bindung?
Wir sind dadurch nicht in der Lage wahrzunehmen, dass unser Hund uns ansieht und mit uns kommunizieren möchte. Wir bemerken nicht, dass er eine Frage an uns hat, um Unterstützung bittet in einer prekären Situation. Wir können dadurch nicht sehen, ob unser Hund uns braucht, weil er unsicher ist, sich ängstigt, nicht weiß, was er tun soll. Wir können nicht antizipieren, was als nächstes passiert, somit nicht vorausschauend handeln, weil wir nicht mitbekommen, was genau jetzt in diesem Moment passiert. Wir bemerken nicht, dass unser Hund stehen bleiben möchte um zu schnüffeln oder zur Toilette zugehen, wir bemerken nicht, dass unser Hund schon auf Distanz unangenehm berührt von einem anderen sich näherndem Hund ist. Dadurch haben wir keine Möglichkeit unseren Hund zu unterstützen durch, zum Beispiel,
- ihn ausweichen lassen,
- ihn auf die andere Seite nehmen,
- das Umeinander-einen-Bogen-laufen ermöglichen.
Wie sieht Dein Hund Dein Verhalten?
Dafür sehen wir uns an, was Deine Aufgaben, Deine Bestimmung, im Zusammenleben mit dem Hund (und jedem anderen Schutzbefohlenen) ist.
Deine Aufgaben im Zusammenleben mit Hund
I. Schutz und Sicherheit
Wenn Dein Hund Dich als jemanden wahrnimmt, der mögliche Gefahren nicht sieht und deshalb nicht in der Lage ist, ihn und sich selbst, die ganze soziale Gruppe, zu beschützen, verlierst Du Ansehen in den Augen des Hundes und er beginnt ernsthaft an Deinen Führungsqualitäten zu zweifeln. Wenn Du nicht im Moment präsent und mit der Aufmerksamkeit bei Deinem Hund bist, ist es Dir nicht möglich, Deine erste und vornehmste Aufgabe, die Du im Zusammenleben mit dem Hund innehast, zu erfüllen.- Nämlich, für Schutz und Sicherheit zu sorgen. Du bist die Beschützerin, Du der Beschützer Deines Hundes. Nicht mehr und nicht weniger. Wenn Du diese Rolle nicht einnimmst, leidet das Vertrauen oder kann sich gar nicht erst aufbauen. Viele Hunde kommen dann in die Verlegenheit, sich selbst in diese Rolle zu begeben: Der Hund fühlt sich für seinen Menschen verantwortlich. Dadurch können Verhaltensprobleme entstehen und Störungen in Bindung und Beziehung.
II. Vertrauen und Zuneigung
Warum sollte Dein Hund beginnen, Zuneigung zu Dir zu entwickeln, wenn Du die für ihn schönen Momente des Lebens nicht mit ihm teilst? Die Momente, deren gemeinsames Erleben uns zusammenbringt, uns zu Partnern, ja zu Freunden, zu Familie macht?
Hunde sind mit Ihren Menschen extrem tolerant, geduldig und anpassungsfähig. Auch wenn wir Menschen uns ihnen gegenüber falsch oder ungerecht verhalten, entwickeln sie teilweise eine sehr große Anhänglichkeit, ja Liebe. Die Tatsache, dass Hunde Gefühle wie Freude, Trauer, Mitgefühl, Eifersucht empfinden können, ist durch die moderne Kynologie, u. a. mithilfe ihrer Teildisziplinen der Neurobiologie und der Verhaltensbiologie, bewiesen. Wenn also ein Hund immer wieder den Blick seines Menschen sucht und dieser Blick nicht erwidert wird, kann das bis zur Depression beim Hund führen. Vielleicht habt ihr es schon einmal selbst beobachtet, ein Hund auf der Straße sieht immer wieder seinen Menschen an, aber dieser Mensch schaut nicht zurück. Herzzerreißend.
Beobachtung im letzten Sommer:
Früher Nachmittag, Café in einem Park im Osten Berlins, hippes, gemischtes, gut situiertes Publikum. Schräg neben uns ein Tisch mit zwei Frauen und einem Hund. Wir sitzen. Der Hund ist ein kleiner junger Mischlingsrüde, er schläft als wir ankommen. Fünf Minuten nach unserer Ankunft wacht er auf und will ein bisschen umherwandern im Raum des Tisches, Leine zu kurz, er kann sich nicht bewegen.
Von oben keine Reaktion. Ich beobachte, 5 Minuten, 10 Minuten, 20 Minuten. Kein Blick. Er sieht hoch zu ihnen, keine Reaktion.
20 Minuten lang kein Blick. (Wenn ihr euch jetzt fragt, warum ich nicht aufgestanden bin und die Situation im Sinne des Hundes geklärt habe? Dann freue ich mich über diese Frage und kann euch versprechen, dass ich das oft tue und durchaus mit positivem Effekt. Gleichzeitig kann ich das tatsächlich nicht immer leisten. Mea culpa.) Die ganze Zeit hat der Hund immer wieder nach oben geblickt, wir wissen nicht, was er wollte oder brauchte. Wenn ich jedoch mit einem Hund in der Welt unterwegs bin, habe ich die Verpflichtung mich immer wieder rückzuversichern, dass es ihm gut geht, dass seine Bedürfnisse befriedigt sind.
In diesem Fall: Der Hund war jung, vielleicht knapp ein Jahr. Muss er nach dem Aufwachen zur Toilette? Hat er Durst? Braucht er soziale Ansprache, durch Worte oder Berührungen, sodass er weiß, dass ich, sein Mensch, da bin und er nicht allein ist …?
Warum ist es gut für uns und unsere Beziehung zum Hund, mit der Aufmerksamkeit bei ihm zu sein?
Zwei Aspekte, die Gold wert sind und unser Leben mit Hund und gleichzeitig unser ganzes Sein positiv beeinflussen können
Das größte Geschenk, welches Dein Hund Dir machen kann
Der freiwillige(!) Blick des Hundes ist das größte Geschenk ist, welches uns unser Hund machen kann. Mehr dazu demnächst in: „Was bedeutet der ‚Blick des Hundes‘ für uns und warum sollte dieser Blick freiwillig ist?“ Er bedeutet Vertrauen und Zuneigung. In schwierigen Situationen bedeutet dieser Blick, dass der Hund uns Führungsqualität zutraut und um unsere Unterstützung bittet. Während wir uns in die Augen sehen, wird das Bindungshormon Oxytocin ausgeschüttet. Das stärkt die Zusammengehörigkeit und fühlt sich einfach gut an. Wir sind ein Team.
Präsent im Moment – Dein Glück auf Erden
Wenn wir es schaffen, mit der Aufmerksamkeit bei unserem Hund zu sein, dann sind wir im Moment. Wir sind präsent. Im Hier und Jetzt.
Diese Präsenz führt zu echter Achtsamkeit. Achtsamkeit ist nichts anderes, als wirklich wahrzunehmen, was genau in diesem Moment um Dich herum geschieht. Und diese Präsenz macht uns handlungsfähig. Bähm. Blitzschnell. Im Zusammenleben mit dem Hund brauchen wir Schnelligkeit, um in jedem Moment reagieren zu können. Besonders im Training! Mehr dazu in Triptychon – Teil III. Intuition, unser Bauchgefühl. Darüber hinaus ist echte Präsenz, ganz im jetzigen Moment zu sein. Wir sind nicht mit den Gedanken in der Vergangenheit oder in der Zukunft: Das ist spirituell das Erstrebenswerteste, was es für einen Menschen zu erringen gilt. Das ist ein Weg zur Erleuchtung, wenn wir den Buddhisten glauben wollen. Mit dem Hund auf dem Weg zum wahren Glück, wenn Du so willst. Ganz im Moment sein heißt, Ende des Leidens, denn kein Verharren in der Vergangenheit, noch Angst vor der Zukunft. Worauf warten? Wenn Du jetzt sagst, „Ey, Marlene, was soll’n ditte, Erleuchtung und so’n Kram, das ist echt nicht mein Ding. Ich will einfach nur mit meinem Hund ’ne gute Zeit haben und, dass es läuft.“
Kein Thema. Darum geht’s ja im Endeffekt. Für Dich gilt, achte einfach auf Deinen Hund, sei mit Deiner Aufmerksamkeit bei ihm und lass´Dich nicht ablenken. Das hat eine Wechselwirkung auf Deinen Hund. Er weiß, „Ahhh, mein Mensch ist am Start. Der bekommt alles mit und reagiert, eine echte Führungspersönlichkeit. Er ist für mich da. Er beschützt mich. Wir gehören zusammen.“
Wie ist das Thema rechtlich, gesundheitlich und verhaltenstherapeutisch einzuordnen?
Was sagt das Tierschutzgesetz?
Ist das schon tierschutzrelevant? Sind das schon vermeidbare Leiden, die ein Tier da erfährt, wenn sein Bedürfnis nach Kommunikation, danach sich als Teil einer sozialen Gruppe zu fühlen, nicht gestillt wird? WEnn eine Hund von seine Menschen ignoriert wird? Die Gefühlslage, das Wohlbefinden, des Hundes betreffend sage ich, „Ja.“ Sehen wir uns Artikel 1 des Deutschen Tierschutzgesetzes an.
„§ 1 Grundsatz: „Zweck dieses Gesetzes ist es, aus der Verantwortung des Menschen für das Tier als Mitgeschöpf dessen Leben und Wohlbefinden zu schützen. Niemand darf einem Tier ohne vernünftigen Grund Schmerzen, Leiden oder Schäden zufügen. …“
Wohlbefinden. Aha.
Der „vernünftige Grund“ im Sinne des § 1 S. 2 ist ein zentraler Begriff des Tierschutzgesetzes.
Er liegt vor, „wenn er als triftig, einsichtig und von einem schutzwürdigen Interesse getragen anzuerkennen ist und wenn er unter den konkreten Umständen schwerer wiegt als das Interesse des Tieres an seiner Unversehrtheit und an seinem Wohlbefinden“.
Es ist kein „vernünftiger Grund“ das Wohlbefinden eines Hundes zu beeinträchtigen, weil wir Menschen das Bedürfnis haben uns aus dem jetzigen Moment „wegzubeamen“ durch Musik, Pod-Casts hören, was auch immer, oder etwas anderes am Telefon zu erledigen.
Außer, es handelt sich um einen Notfall.
Wie wirkt sich das Nicht-Beachten auf die Gesundheit des Hundes aus?
Entwicklungspsychologisch ist es von größter Relevanz den Blick des Welpen zu erwidern, mit ihm, auch derart, zu kommunizieren.
Nur so kann seine gesunde Entwicklung, gewährleistet werden. Die Neurobiologie und die Entwicklungspsychologie des Hundes sind vergleichbar mit den unsrigen, das ist belegt. Des Weiteren wissen wir, dass kinder-psychologische Bindungstests auf den Hund übertragbar sind. Ein erwachsener Hund ist entwicklungspsychologisch mit einem dreijährigen Kind vergleichbar. Wir wissen, dass fehlende adäquate Sozialisierung in der Welpen- und Junghundezeit verheerende Konsequenzen haben kann. Ein sogenannter Deprivationsschaden, d. h. eine fehlende Sozialisierung in dieser Zeit, ein daraus resultierendes „Kaspar-Hauser-Syndrom“, sind laut Gesetz tierschutzrelevant, die fehlende Fähigkeit in der Welt zurechtzukommen, mit Menschen, Artgenossen, der Umwelt, weil der Hund sie als Welpe nicht kennenlernen konnte, sind per definitionem tierschutzrelevant, führen sie doch zu den in Artikel 1 des dt. Tierschutzgesetzes benannten Leiden und Schäden. Das gesamte Leben dieser Hunde ist von Panik und Angst vor allem und vor jedem geprägt. Der Horror. Mehr dazu demnächst im Artikel „Auslandstierschutz“.
Wir wissen aus der Neurobiologie und der Entwicklungspsychologie des Kleinkindes, dass es von ausschlaggebender Bedeutung ist, den Blick des Kindes vom ersten Tag an, tatsächlich schon beim Neugeborenen (!) zu erwidern, zu spiegeln, denn nur dann können sich die sogenannten Spiegelneuronen im Gehirn des Kindes entwickeln und nur dann ist das Kind später in der Lage Mitgefühl zu entwickeln.
Mehr dazu im Artikel Ein Triptychon – Teil II. Empathie und Liebe. Der Hund muss sich in seinem Sozialpartner spiegeln können und von dort adäquat Feedback bekommen. (Deshalb auch hier noch einmal die liebevolle Bitte an alle Mütter und Väter, Hände weg vom Handy, wenn ihr mit eurem Schatz im Kinderwagen unterwegs seid. Schaut eurem Kind im Kinderwagen in die Augen. Euer Baby und Kleinkind sucht diesen Blick, das ist biologisch so angelegt. Schaut bitte nicht aufs Handy oder es kommen Generationen von empathielosen Menschen auf uns zu, nicht fähig zu Mitgefühl, praktisch Psychopathen.)
Wie sehen wir das Thema in der Verhaltenstherapie des Hundes?
Was sagen führende verhaltenstherapeutisch arbeitende Trainerinnen und Trainer?
100 % Aufmerksamkeit beim Hund, selbstverständlich!
Wenn wir zum Beispiel die von Ina und Thomas Baumann entwickelten Stand-by-Übungen anwenden,
die wir erst zu Hause, in reizarmer Umgebung etablieren und dann mit auf die Straße nehmen, wo sie im Sinne der sozialen Unterstützung zum Einsatz kommen.
Warum sollten wir etwas verändern?
Aus Liebe, zu Dir und aus Liebe zum Hund.
Wie können wir etwas verändern?
Um Veränderung von Verhalten herbei zu führen, sind meist erst einmal die Ursachen für die Gründe eines solchen Verhaltens zu analysieren. Erste Frage an Dich: „Wo bist Du, wenn Du während des Spaziergangs mit der Aufmerksamkeit nicht bei Deinem Hund bist?“
Das meine ich nicht rhetorisch. Klar, Du hörst Musik, Du sprichst mit anderen am Telefon oder schreibst Text-Nachrichten.
Aber, was heißt das? Nicht mehr und nicht weniger, als dass Du nicht dort bist, wo Du gerade bist. Du hörst etwas, was in diesem Moment nicht stattfindet. Du sprichst mit jemandem, der gar nicht hier ist. Du schreibst jemandem, der doch selbst gerade in seiner eigenen Realität ist. Wenn es kein Notfall ist, lass es, solange Du mit Deinem Hund in der Welt unterwegs bist. Ich verstehe sehr gut, dass es für Menschen schwierig ist, sich auszuhalten und sie sich deshalb aus der jeweiligen Situation wegzuwünschen. Das ist eines der Dramen des menschlichen Seins. Daraus resultieren in der westlichen Welt Eskapismus, falscher Pioniergeist, die Idee des Höher, Schneller, Weiter, mit all ihren katastrophalen Auswirkungen auf unser soziales Miteinander, den Umgang mit der Natur, letztendlich mit dem Planeten und es bedarf für jeden einzelnen von uns eines Lern-, eines regelrechten Entwicklungsprozesses, um dieses Thema zu wenden. Wir können uns dem nur durch Bewusstmachen und Bewusstwerden nähern. Auch aus Liebe zu unserem Hund. Jeder einzelne für sich und wir alle zusammen.
Wie geht das praktisch?
Es geht für uns darum, im jetzigen Moment anzukommen, genau in dem Moment, der gerade stattfindet. Das erreiche ich durch Achtsamkeit. Und Liebe zu mir selbst. Und Liebe zum Hund. Was ist Achtsamkeit? Wie wende ich das praktisch an? Wenn Dich dieser Weg interessiert und ich Dich dabei unterstützen kann, gerne hier. Wenn ich Dich unterstützen kann mit Deinem Hund gemeinsam ins Hier und Jetzt zu kommen, dann gerne hier.
Love and respect.
Mögen alle Wesen glücklich sein.
Namaste.
Kommentar? Melde Dich zum Newsletter an, erhalte Infos, Inspiration und Ideen zum Leben mit Hund und trete mit mir in Kontakt. Schreibe mir Deine Gedanken!
Help, my dog isn’t paying attention to me! – Tips
Human-dog relationship / Presence / Animal protection /
Your dog isn’t paying attention to you and you feel alone? Maybe it’s the other way around? Tips for a change of perspective.
Imagine you’re going for a walk with your boyfriend or girlfriend or another person. This person is your favorite person. This person is dearer to you than any other person on the planet. You love this person and are extremely happy to spend time with them. The time you spend with them on the walk is your highlight of the day.
How would the following feel to you?
This person isn’t talking to you because they’re using the hands-free function on their cell phone. They’re not looking at you because they’re looking at their cell phone. They’re not hearing you because they’re wearing headphones. If you’re interested in something on the walk, want to stop at a shop window, want to take a closer look at a beautiful tree, want to enjoy the flight of a bird, they’ll pull you along without saying a word. He doesn’t speak to you, he doesn’t look at you, he doesn’t listen to you, he doesn’t notice when you want to stop, he doesn’t notice whether you’re interested in something. Sad? Heart-breaking? Everyday life for thousands of dogs in Germany. When we do that, we deprive ourselves. We cut ourselves off from our environment in terms of our senses and perception. And thus from our dog.
Why is that heartbreaking for our dogs and catastrophic for our bond?
We are therefore unable to perceive that our dog is looking at us and wants to communicate with us. We don’t notice that he has a question for us, is asking for support in a precarious situation. We therefore cannot see whether our dog needs us because he is unsure, afraid, doesn’t know what to do. We cannot anticipate what will happen next, and therefore cannot act in advance because we don’t notice what is happening right now in this moment. We don’t notice that our dog wants to stop to sniff or go to the toilet, we don’t notice that our dog is uncomfortable with another dog approaching from a distance. As a result, we have no way of supporting our dog by, for example,
- letting him avoid the dog,
- taking him to the other side,
- allowing him to walk around each other.
How does your dog see your behavior?
To do this, we look at what your tasks are in living with the dog (and any other person under your protection).
Your tasks in living with a dog
I. Protection and security
If your dog sees you as someone who doesn’t see possible dangers and is therefore unable to protect him and himself, the entire social group, you lose respect in the dog’s eyes and he begins to seriously doubt your leadership qualities. If you are not present and attentive to your dog in the moment, you will not be able to fulfil your first and most important task when living with your dog – namely, to provide protection and security. You are the protector, you are the protector of your dog. Nothing more and nothing less. If you do not take on this role, trust suffers or cannot be built up at all. Many dogs then find themselves in the embarrassing situation of having to take on this role themselves: the dog feels responsible for its owner. This can lead to behavioural problems and problems in the bond and relationship.
II. Trust and affection
Why should your dog start to develop affection for you if you do not share the beautiful moments in life with him? The moments whose shared experience brings us together, makes us partners, even friends, family? Dogs are extremely tolerant, patient and adaptable with their owners. Even if we humans behave wrongly or unfairly towards them, they sometimes develop a great deal of attachment, even love. The fact that dogs can feel emotions such as joy, sadness, compassion, jealousy has been proven by modern cynology, including with the help of its sub-disciplines of neurobiology and behavioral biology. So if a dog keeps looking at its owner and this look is not returned, it can lead to depression in the dog. Perhaps you have already observed it yourself: a dog on the street keeps looking at its owner, but the owner does not look back. Heartbreaking. Observation last summer: Early afternoon, café in a park in the east of Berlin, hip, mixed, well-off crowd. Diagonally next to us is a table with two women and a dog. We are sitting. The dog is a small young mixed breed male, he is sleeping like a baby. Five minutes after we arrive, he wakes up and wants to wander around the table a bit, leash too short, he can’t move. No reaction from above. I watch, 5 minutes, 10 minutes, 20 minutes. No look. He looks up at them, no reaction. No look for 20 minutes. (If you are now wondering why I didn’t get up and clarify the situation in the dog’s interest? Then I’m happy to be asked this question and I can promise you that I often do this and with a positive effect. At the same time, I can’t always do this. Mea culpa.)
The whole time, the dog kept looking up, we don’t know what he wanted or needed. However, when I’m out in the world with a dog, I have an obligation to constantly reassure myself that he is OK, that his needs are being met. In this case: The dog was young, maybe just under a year old. Does he need to go to the toilet when he wakes up? Is he thirsty? Does he need social communication, through words or touches, so that he knows that I, his human, am there and he is not alone…?
Why is it good for us and our relationship with the dog to be with him with our attention?Two aspects that are worth their weight in gold and can have a positive influence on our life with the dog and at the same time on our entire being
The greatest gift your dog can give you
The voluntary(!) gaze of the dog is the greatest gift our dog can give us. More on this soon in: „What does the ‚dog’s look‘ mean to us and why should this look be voluntary?“ It means trust and affection. In difficult situations, this look means that the dog trusts us to be leaders and asks for our support. When we look into each other’s eyes, the bonding hormone oxytocin is released. This strengthens our sense of togetherness and simply feels good. We are a team.
Present in the moment – your happiness on earth
If we manage to be with our dog with our attention, then we are in the moment. We are present. In the here and now. This presence leads to real mindfulness. Mindfulness is nothing other than really perceiving what is happening around you at this very moment. And this presence enables us to act. Boom. Lightning fast. When living with a dog, we need speed to be able to react at any moment. Especially in training! More on this in Triptych – Part III. Intuition, our gut feeling. In addition, real presence means being completely in the present moment. Our thoughts are not in the past or the future: spiritually, this is the most desirable thing for a person to achieve. This is a path to enlightenment, if we are to believe the Buddhists. With the dog on the path to true happiness, if you like. Being completely in the moment means an end to suffering, because no more dwelling on the past, no more fear of the future. What are we waiting for? If you now say, „Hey, Marlene, what’s all this about, enlightenment and stuff like that, that’s really not my thing. I just want to have a good time with my dog and make sure it works.“ No problem. That’s what it’s all about in the end. For you, just pay attention to your dog, keep your attention on him and don’t let yourself get distracted. This has a reciprocal effect on your dog.
He knows, „Ahhh, my human is on the go. He notices everything and reacts, a real leader. He’s there for me. He protects me. We belong together.“
How should the topic be classified in terms of law, health and behavior therapy?
What does the Animal Welfare Act say?
Is this relevant to animal welfare?
Is this avoidable suffering that an animal experiences when its need for communication, for feeling part of a social group, is not satisfied?
When a dog is ignored by its humans?
Regarding the emotional state and well-being of the dog, I say, “Yes.”
Let’s look at Article 1 of the German Animal Welfare Act. “§ 1 Principle: “The purpose of this law is to protect the life and well-being of animals as fellow creatures, based on the responsibility of humans for animals. No one may inflict pain, suffering or harm on an animal without a reasonable reason. …”Well-being. Aha. The “reasonable reason” in the sense of § 1 S. 2 is a central concept of the Animal Welfare Act. It exists “if it is recognized as valid, understandable and based on an interest worthy of protection and if, under the specific circumstances, it outweighs the animal’s interest in its integrity and well-being.” It is not a “reasonable reason” to impair the well-being of a dog because we humans feel the need to “beam away” from the present moment by listening to music, podcasts, whatever, or doing something else on the phone. Except , it is an emergency.
How does ignoring it affect the dog’s health?
From a developmental psychology perspective, it is extremely important to return the puppy’s gaze and to communicate with it in this way. This is the only way to ensure its healthy development. The neurobiology and developmental psychology of dogs are comparable to ours, this has been proven. We also know that child psychology bonding tests can be applied to dogs. In terms of developmental psychology, an adult dog is comparable to a three-year-old child. We know that a lack of adequate socialization in puppy and young dog life can have devastating consequences: The so-called deprivation damage, i.e. A lack of socialization during this time, a resulting „Kaspar Hauser syndrome“, are relevant to animal welfare according to the law, the lack of ability to get along in the world, with people, other dogs, the environment, because the dog was not able to get to know them as a puppy, are relevant to animal welfare by definition, as they lead to the suffering and damage named in Article 1 of the German Animal Welfare Act.
The entire life of these dogs is characterized by panic and fear of everything and everyone. It’s horror. More on this soon in the article „Animal Welfare Abroad“.
We know from neurobiology and the developmental psychology of small children that it is crucial to return the child’s gaze from day one, actually as early as the newborn (!), to mirror it, because only then can the so-called mirror neurons develop in the child’s brain and only then is the child later able to develop compassion.
More on this in the article „A Triptych – Part II. Empathy and Love“. The dog must be able to see itself reflected in its social partner and receive adequate feedback from there. (That’s why we’re asking all mothers and fathers to keep their hands off their cell phones when you’re out and about with your darling in the stroller. Look your child in the eyes in the stroller. Your baby and toddler seek this look, it’s biologically designed that way. Please don’t look at your cell phone or we’ll be faced with generations of people with no empathy, incapable of compassion, practically psychopaths.)
How do we see this issue in dog behavior therapy?
What do leading behavior therapy trainers say?
100% attention from the dog, of course!
For example, if we use the stand-by exercises developed by Ina and Thomas Baumann, which we first establish at home, in a low-stimulus environment, and then take with us on the street, where they are used for social support.
Why should we change?
Out of love, for us and for the dog.
How can we change something?
In order to change behavior, the causes of such behavior usually have to be analyzed first. First question for you: „Where are you when you’re not paying attention to your dog during a walk?“ I don’t mean that rhetorically. Sure, you listen to music, you talk to others on the phone or write text messages. But what does that mean? Nothing more and nothing less than that you are not present where you are right now.
You hear something that isn’t happening at that moment.
You talk to someone who isn’t even here.
You write to someone who is in their own reality.
If it’s not an emergency, don’t do it while you’re out in the world with your dog.
I understand very well that it’s difficult for people to be stuck with themselves, their own thoughts and that they therefore wish they could get out of the situation. That’s one of the dramas of human existence. This results in escapism in the western world, a false pioneering spirit, the idea of higher, faster, further, with all its catastrophic effects on our social interactions, our interactions with nature, and ultimately with the planet, and each and every one of us needs a learning process, a real development process, to turn this issue around. We can only approach this by becoming aware and conscious.
Also out of love for our dog.
Each and every one of us for ourselves and all of us together.
How does that work in practice?
For us, it’s about arriving in the present moment, exactly in the moment that is happening right now. We achieve this through mindfulness. And love for ourselves. And love for the dog. What is mindfulness? How do I apply it in practice? If you are interested in this path, I am happy to support you, If I can support you in coming into the here and now with your dog: here.
May all beings be happy and free. 🙏🐕🧡
Comments? Sign up for the newsletter, receive information, inspiration and ideas about life with a dog and get in touch with me. Write me your thoughts!