Folge 7 I Hilfe, mein Hund gehorcht mir nicht! – Tipps

avatar
Marlene Marlow

Hilfe, mein Hund gehorcht mir nicht! – Tipps

Tricks / Konditionierung / Lernen /

Beim Durchqueren des Parks.
Mann mit jungem, kurzbeinigem Terrier-Mix.
Mensch-Hund-Team versucht sich an einer niedrigen Schwebebalkenkonstruktion. Genauer, der Mensch möchte, dass der Hund auf den Balken springt. Der Hund sieht das anders und geht immer wieder an der Seite am Balken vorbei auf seinen Menschen zu.
Mensch beugt sich runter, schiebt sich den Hund zurecht, so dass dieser wieder an der schmalen Seite des Balkens sitzt. Hund quiekt, zeigt Meideverhalten, duckt sich weg und wendet den Kopf ab.
„Aua.“ Mein Einsatz. „Kann ich euch helfen?“
„Ich möchte“, sagt der junge Mann, „dass er auf dem Balken balanciert, das macht er auch, aber nicht an der Leine und nur mit Leckerlies. Aber ich möchte die Leckerlies jetzt weg lassen!“
Bevor ich hinterfrage, warum er Futter als Anreiz und Belohnung weg lassen möchte, sage ich ihm erst einmal etwas Konstruktives:

„Als erstes achte auf Deine Körpersprache. Wenn Du Dich über ihn beugst in dem Moment, wenn er auf den Balken springen soll, machst Du den Weg für den Hund zu und schickst ihn gleichzeitig von Dir weg, weil Du ihn in seinen Augen körpersprachlich bedrohst.“
Mann versucht es, aber es klappt nicht. Mann, “Er will immer nur schnüffeln.“ Ich, „Wie alt ist er?“ „Ein halbes Jahr.“ „Ahhhhh, Pubertät. Dann ist er jetzt, bei all den Dingen um ihn herum, bei so vielen Reizen, sehr an seiner Umwelt interessiert, mehr als daran, auf einem Balken zu spazieren.“
„Er will immer nur schnüffeln!“ sagt der Mann mit verzweifletem Unterton. „Ja, genau, das ist eines seiner biologische Bedürfnis, die musst Du bedienen, auch und gerade, wenn Du etwas von ihm möchtest. Du musst also in seinem Bedürfniskontext mit ihm arbeiten.“ Diese Aussage konnte, ohne Vorkenntnisse des Menschen, von diesem natürlich nicht verstanden werden und ich sah die Fragezeichen in seinen Augen, die prompt zu einer Übersprungshandlung beim ihm führten: Mensch lässt Hund von der Leine!
Dieser, der Hund, nicht der Mensch, springt sofort über einen der anderen niedrigeren Balken, ist in zwei Sätzen an der angrenzenden Hecke und schnüffelt an einem Busch. „Siehst Du, er kann darüber springen, er will aber nur schnüffeln, ich will aber , dass er balanciert.“ Ich, „Warum?“ Er, „Na, das macht ihm doch Spass, das macht er doch mit Leckerlies sonst auch, aber ich will, dass er es jetzt ohne Leckerlies macht.“ Dazu gibt es jetzt so viel zu fragen und zu sagen. Zur Sicht auf den Hund, zum Alter des Hundes, zur Pubertät, zum Bedürfnis-Kontext, zur Beziehung zum Hund. Aber dies ist weder die Zeit, noch der Ort und ich habe mich eh´ schon aus dem Fenster gelehnt mit meiner Kontaktaufnahme. Ich sage noch etwas freundliches, der Mensch bedankt sich für den Tip hinsichtlich Körpersprache und ich verabschiede mich.

Womit haben wir es hier zu tun?
Was können wir lernen?

Zwei Stichworte,
zum einen, „(Biologisches/Emotionales) Bedürfnis des Hundes“, zum anderen, „Dem Hund Verhaltensabläufe/Tricks beibringen“.

Ein Bedürfnis des Hundes unterliegt allem, was der Hund an Verhalten aus sich heraus, zeigt. Also, zeigt der Hund ein Verhalten, gibt es dafür einen Grund, ein Bedürfnis, welches er in diesem Moment befriedigen möchte, bewusst oder unbewusst. So verkürzt ist dies sicher keine Definition, die eine Verhaltensbiologin durchgehen lassen würde. Aber damit arbeiten wir erst einmal.

Ein Beispiel:
Sehr schön zeigt der Hund aus unserer Geschichte ein solches (biologisch) Bedürfnisses, wenn er in einem Moment freiwillig über den Balken springt, um zum Gebüsch zu laufen, damit er an einem Strauch schnuppern kann. Er kann also sehr wohl über einen Balken springen (und sicher auch auf diesem balancieren), wenn es ihm notwendig erscheint. Die Gründe dafür liegen, wie gesagt, in seiner Biologie. Welche können das sein? Der Hund aus unserer Geschichte ist jung, in der Pubertät! Da interessiert er sich für ALLES im Aussen. Für das andere Geschlecht (Hey, wer bist denn Du?“), für ein Blatt im Wind („Oiu, kann ich das jagen?“), für neue Menschen („Hey, willst Du mein Freund sein?“), die Hormone spielen verrückt und er will sich ausprobieren. Vermutlich hat ein Geruch ihn animiert zum Gebüsch zu laufen und der Balken lag im Weg und musste sozusagen übersprungen werden, um zum Gebüsch zu gelangen. Dieses Prinzip des „um-zu“ merken wir uns. „Ich tue etwas, um ein Bedürfnis zu befriedigen.“

Was sind Tricks?

Tricks sind Dressur.
Es sind Verhaltensweisen, die ein Hund von sich aus, in dem Kontext, nicht zeigen würde.
Ein Beispiel:
Ein Hund kann auf dem Boden robben, wenn er unter einem Zaun hindurch will. Dieses Verhalten jedoch auf einer Wiese zu zeigen, auf das Signalwort „Robben.“ seines Menschen hin, das ist ein „Trick“, das ist Dressur. Wir können dem Hund das Signal geben diese Dinge zu tun und er wird sie auch sehr gut ausführen, wenn wir gut geübt haben. Aber es ist kein ureigenes Bedürfnis von ihm, mit für ihn biologischer Sinnhaftig- oder Notwendigkeit in diesem Zusammenhang. Denn worin besteht für ihn der Sinn auf einer Wiese zu robben, nur auf unseren „Befehl“ hin? Auch Verhalten wie „Sitz.“, „Platz“, Bleib.“, selbst das Laufen an der Leine, sind, laut definitionem, Dressur. Nämlich dann, wenn sie in dem Moment nicht intrinsisch motiviert sind.
Kleiner Exkurs:
Das entspannte Laufen an der Leine.
Es ist durchaus ein biologisches und emotionales Bedürfnis des Hundes sich im Dunstkreis seiner sozialen Gruppe aufzuhalten und dieses Bedürfnis können wir für das Leinenführigkeitstraining nutzen. Dazu bedarf es des Aufbaus einer guten, vertrauensvollen Beziehung zum Menschen, in der der Mensch die Schutz und Sicherheit gebende Funktion erfüllt.
Das hat dann nichts mit Dressur zu tun und beschreibt meine Herzensangelegenheit.
Alles dazu hier im Blog, auf meiner Hundetrainerinnen-Seite und im praktischen Training mit mir.

Zurück zur Dressur. Wie kriegen wir es hin, dass der Hund etwas für uns tut, was in diesem Moment für ihn sinnfrei ist?
Dazu müssen wir ein (biologisches/emotionalles) Bedürfnis, welches der Hund hat, in dem Moment befriedigen, wenn er das Verhalten zeigt, was wir (und NUR wir, nicht er) von ihm möchten. Für den Beginn bedarf es eines Anreizes für den Hund, welcher einen Wert, im biologischen Sinne, hat, dieses Verhalten zu zeigen. Im Verlauf des Trainings muss dieser Anreiz, der ein Bedürfnis des Hundes befriedigt, dann immer wieder als Bestätigung des von uns erwünschten Verhaltens gezeigt werden.

Futter und Lob

Hier in unserer Welt sind dieser anfängliche Anreiz und die spätere Bestätigung für das Verhalten: Futter und Lob.
Von aversivem Training wie es üblich war und teilweis noch ist, in dem der Hund Dinge aus Angst tut oder die „ Belohnung“ darin besteht, einem Schmerz zu entkommen, darüber spreche ich jetzt hier nicht. Sprechen wir also über Futter und Lob als Anreiz für den Hund etwas zu tun.
Futter bedient ein biologisches Bedürfnis, denn Nahrungsaufnahme sichert das Überleben. Lob, also Anerkennung meiner sozialen Gruppe, hat auch eine hohe Wertigkeit. Anerkennung sichert die Dazugehörigkeit zu dieser Gruppe und auch das kann überlebenswichtig und dadurch biologisch und auch emotional absolut hochwertig sein. Du siehst, beide Arten der Belohnung sind für den Hund wertvoll, weil sie ein Bedürfnis befriedigen. Etwas (für uns) zu tun, um an diese Belohnungen zu gelangen, ist also für den Hund sinnvoll. Hier haben wir das erwähnte Prinzip: „um-zu“. Eines von beiden (Lob/Futter) oder beides dauerhaft eingesetzt, wenn der Hund ein Verhalten zeigt, wird dieses Verhalten verstärken.
Der Hund wird dieses Verhalten öfter, auch auf ein Signal-Wort hin, also ein „Kommando“, zeigen. Das ist ein trainierter Verhaltensablauf, das ist Dressur. Das ist Konditionierung. So werden Tricks erarbeitet.

Was ist schief gelaufen?

Was ist also bei unserem jungen Freund aus der Geschichte schief gelaufen, warum zeigt der Hund nicht das gewünschte Verhalten? Es gab für den Hund keinen Anreiz, kein biologisches oder emotionales Bedürfnis, welches der Mensch in dem Moment befriedigt hat. Einfach nur, für uns, auf einen Balken zu springen, ist für den Hund sinnlos und zu recht. Befriedigt es doch kein Bedürfnis des Hundes. Der junge Mann möchte, dass sein Hund das Balancieren ohne Futter-Anreiz zeigt? Das ist für den Anfang dieses Trainings nicht möglich. Um mit einem „Hopp“ selbstständig auf den Balken zu springen, muss der Hund erst einmal verstehen, was der Mensch von ihm möchte. Da es sich um Dressur handelt, muss der Handlungsablauf kleinschrittig aufgebaut werden und jeder Schritt wird mehrmals geübt und muss mit Futter belohnt werden.
I.) Schritt:
1. Das Futter wird gezeigt.
2. Der Hund wird mit dem Futterstück derart gelockt, dass er die Vorderpfoten auf dem Balken stellt, dafür wird er mit dem Futter belohnt.
3. Er wird mit dem Futter soweit gelockt, dass alle vier Pfoten auf dem Balken sehen. Dann darf er wieder herunterspringen.
u.s.w.
Es gibt viele Möglichkeiten, die einzelnen Schritte eines Tricks aufzubauen.
Unabdingbar sind Futter und Lob. Der Mensch in unserem Beispiel hat sich gewünscht, dass er das Futter jetzt ausschleichen kann und sich erhofft, das sein Hund „für ihn“ auf dem Balken balancieren möchte. Nein. Warum sollte er? Diese Denkweise verkennt die Natur des Hundes und ist deshalb unfair ihm gegenüber. Zur Ehrenrettung des Menschen, es war unter Garantie kein schlechter Mensch oder bewusst bösartig, sondern einfach nur ein Ersthundebesitzer, der dies noch nicht wusste.

Wissen und Aufklärung sind aktiver Tierschutz

Umso wichtiger ist Aufklärung, damit sich keine Unzufriedenheit bei Hund und Mensch einschleichen. Dieser Hund sieht situativ keinen Sinn im Balancieren und der Mensch wusste (noch) nicht, dass es völlig korrekt ist, dass der Hund so denkt und der Fehler bei ihm liegt, er tatsächliche einen Anreiz liefern muss.Die, die mich kennen wissen, bin ich kein Fan von Tricks, also Dressur. Es hat nichts mit Erziehung zu tun und bringt kaum etwas für die Beziehung. Zum Unterschied zwischen Dressur und Erziehung demnächst der Artikel, „Dressur oder Erziehung? – Haben oder Sein? – Wie unsere Weltsicht das Leben unseres Hundes prägt“. Ich will nicht in Abrede stellen, dass auch die Beschäftigung mit dem Hund während ich ihm einen Trick beibringe etwas zum Aufbau einer Beziehung beitragen kann. Die reine Beschäftigung miteinander an sich, kann dies durchaus.
Vorausgesetzt ich bin dabei,
– unendlich geduldig,
– freundlich,
– genau in Körpersprache und Timing und im Lesen des Hundes, um sehen zu können, wann ich ihn überfordere, er keine Freude mehr an dieser Art der Beschäftigung hat.
Ich höre schon die Stimmen, die sagen,“… aber, mein Hund liebt Agilty.“ Ist dem so? Was ein Hund am Start des Parcours zeigt, ist aufgeregtes adrenalin-, dopamin- und endorphin gesteuertes Verhalten, wie es die schnelle Wiederholung von Handlunsabläufen fördert. Das ist keine Freude. Das ist Sucht.
Zurück zum Balancieren, ja, gerne, bring Deinem Hund das Balancieren auf einem Baumstamm bei.
Gib ihm einen Anreiz und eine Belohnung in Form von Futter und Lob. Sei dabei unendlich geduldig, freundlich und genau in Körpersprache und Timing und im Lesen des Hundes, um sehen zu können, wann Du ihn überforderst und er keine Freude mehr an dieser Art der Beschäftigung hat.
Nutze das Balancieren für Halteübungen in denen der Hund entschleunigen kann.

Wenn die Beziehung stimmt …

Besonders schön ist balancieren oder jede andere Beschäftigung miteinander, wenn die Beziehung stimmt. Balanciere mit Deinem Hund zusammen im Wald auf einem Baumstamm wenn dieser auf eurem Weg liegt und es so auch für Deinen Hund Sinn macht auf diesen zu steigen. Du läufst vor und Dein Hund, weil er Dir vertraut, läuft hinter Dir her, denn er weiss, Du hast den Plan. Wenn er es schafft, dann lobe ich ihn über den grünen Klee und stärke so sein Selbstbewusstsein, wenn nötig. Ich betone hier, wenn nötig, denn, wenn ihr ein eingespieltes Team seid und Du es mit einem selbstbewussten Hund zu tun hast, dann reicht auch manchmal ein entspannter Blick zwischen euch und jede Exaltierheit Deinerseits trifft höchstens auf das Heben einer Augenbraue bei Deinem Hund. „Ich weiss, ich kann das gut. Aber, danke.“;-)
Mehr zur Sicht auf das Leben mit Hund demnächst in „Ein Leben mit Hund “.

Kommentar? Melde Dich zum Newsletter an, erhalte Infos, Inspiration und Ideen zum Leben mit Hund und trete mit mir in Kontakt. Schreibe mir Deine Gedanken!

Help, my dog ​​doesn’t obey me! – Tips

Tricks / Conditioning / Learning /
Crossing the park. Man with young, short-legged terrier mix. Human-dog team tries a low balance beam construction. More precisely, the human wants the dog to jump onto the beam. The dog sees it differently and keeps walking past the side of the beam towards its human. The human bends down, pushes the dog so that it sits on the narrow side of the beam again. Dog squeaks, shows avoidance behavior, ducks away and turns its head away. „Ouch.“ My intervention. „Can I help you?“ „I want,“ says the young man, „for him to balance on the beam, which he does, but not on a leash and only with treats. But I want to leave out the treats now!”
Before I ask why he wants to leave out food as an incentive and reward, I first say something constructive:
“First of all, pay attention to your body language. If you bend over him at the moment when he should jump onto the beam, you are closing the way for the dog and at the same time sending him away from you because, in his eyes, you are threatening him with your body language.”Man tries it, but it doesn’t work. Man, “He just wants to sniff.” Me, “How old is he?” “Six months.” “Ahhhhh, puberty. So now, with all the things around him, with so many stimuli, he is very interested in his environment, more than in walking on a beam.”“He just wants to sniff!” says the man with a desperate undertone. “Yes, exactly, that is one of his biological needs, you have to satisfy it, even and especially when you want something from him. So you have to work with him in the context of his needs.”
This statement could of course not be understood by the human without prior knowledge and I saw the question marks in his eyes, which promptly led to a displacement activity on his part: Human lets dog off the leash!
The dog, not the human, immediately jumps over one of the other lower beams, is at the adjacent hedge in two leaps and sniffs a bush. “You see, he can jump over it, but he only wants to sniff, but I want him to balance.”
Me: “Why?” He: “Well, he enjoys it, he usually does it with treats too, but I want him to do it without treats now.”
There is so much to ask and say about this now. About the view of the dog, the dog’s age, puberty, the context of needs, the relationship with the dog. But this is neither the time nor the place and I have already gone out on a limb with my contact. I say something friendly, the human thanks me for the tip about body language and I say goodbye.

What are we dealing with here? What can we learn?
Two keywords, one, „(Biological/Emotional) need of the dog“, the other, „Teaching the dog behavioral sequences/tricks“.
A dog’s need is subject to everything that the dog shows in terms of behavior. So, if the dog shows a behavior, there is a reason for it, a need that it wants to satisfy at that moment, consciously or unconsciously. In such a shortened form, this is certainly not a definition that a behavioral biologist would accept. But we’ll work with that for now.

An example: The dog in our story shows such a (biological) need very nicely when he voluntarily jumps over the beam in order to run to the bushes so that he can sniff a bush. So he can very well jump over a beam (and certainly also balance on it) if he feels it necessary. The reasons for this lie, as I said, in his biology.
What could they be? The dog in our story is young, in puberty! He is interested in EVERYTHING outside. In the opposite sex (Hey, who are you?“), in a leaf in the wind („Oiu, can I chase that?“), in new people („Hey, do you want to be my friend?“), his hormones are going crazy and he wants to try things out. A smell probably encouraged him to run to the bushes and the beam was in the way and had to be jumped over, so to speak, to get to the bushes. We remember this principle of „in order to“. „I do something to satisfy a need.“

What are tricks?
Tricks are Dressur. They are behaviors that a dog would not show on its own, in that context. An example: A dog can crawl on the ground if it wants to go under a fence to got to anobject of interest or escape an unpleasant situation. However, showing this behavior in a meadow, in response to the signal word „Crawl.“ from its owner, that is a „trick“, that is training. We can give the dog the signal to do these things and he will do them very well if we have practiced well. But it is not an innate need of his to do something that is biologically meaningful or necessary for him in this context.
Because what is the point for him to crawl on a meadow, just on our „command“?
Behaviors such as „sit,“ „down,“ „stay,“ even walking on a leash are, by definition, dressur. Namely when they are not intrinsically motivated at the time.
Small digression: relaxed walking on a leash. It is definitely a biological and emotional need of the dog to stay in the orbit of its social group and we can use this need for leash training. This requires building a good, trusting relationship with the human, in which the human fulfills the function of providing protection and security. This has nothing to do with training and describes my heart’s desire.
All about it here in the blog, on my dog ​​trainer page and in practical training with me.

Back to training.
How do we get the dog to do something for us that is pointless for him at that moment? To do this, we need to satisfy a (biological/emotional) need that the dog has the moment it shows the behavior that we (and ONLY we, not the dog) want it to do. To begin with, the dog needs an incentive that has value in the biological sense to show this behavior. In the course of training, this incentive, which satisfies a need of the dog, must then be shown again and again as confirmation of the behavior we want.

Food and praise
Here in our world, this initial incentive and the later confirmation of the behavior are: food and praise. I am not talking about aversive training, as was and sometimes still is common, in which the dog does things out of fear or the „reward“ consists of escaping pain. So let’s talk about food and praise as an incentive for the dog to do something. Food satisfies a biological need, because eating ensures survival. Praise, i.e. recognition from my social group, also has a high value. Recognition ensures that the dog belongs to this group and this too can be vital for survival and therefore biologically and emotionally of absolute value. You see, both types of reward are valuable for the dog because they satisfy a need. Doing something (for us) to get these rewards therefore makes sense for the dog. Here we have the principle mentioned: „in order to“. One of the two (praise/food) or both used on a permanent basis when the dog shows a behavior will reinforce this behavior. The dog will show this behavior more often, even in response to a signal word, i.e. a „command“. This is a trained behavior sequence, this is dressur. This is conditioning. This is how tricks are developed.

What went wrong?
So what went wrong with our young friend from the story, why does the dog not show the desired behavior? There was no incentive for the dog, no biological or emotional need that the human was satisfying at that moment. Simply jumping on a beam is pointless for us and rightly so for the dog. It does not satisfy any of the dog’s needs. The young man wants his dog to demonstrate balancing without the incentive of food? That is not possible at the beginning of this training. In order to jump onto the beam on its own with a „hop“, the dog must first understand what the human wants from it. Since this is training, the sequence of actions must be built up in small steps and each step is practiced several times and must be rewarded with food.
I.) Step:
1. The food is shown.
2. The dog is lured with the piece of food so that it puts its front paws on the beam, for which it is rewarded with food.
3. It is lured with the food so that all four paws are on the beam. Then it can jump down again. etc. There are many ways to build up the individual steps of a trick.
Food and praise are essential. The human in our example wanted to be able to gradually phase out the food and hoped that his dog would want to balance on the beam „for him“. No. Why should he?
This way of thinking misunderstands the nature of the dog and is therefore unfair to him. In the defense of the human, it was definitely not a bad person or deliberately malicious, but simply a first-time dog owner who did not yet know this.

Knowledge and education are active animal protection
Education is all the more important so that no dissatisfaction creeps in for the dog or the human. This dog sees no point in balancing in this situation and the human did not (yet) know that it is completely correct for the dog to think this way and that the mistake lies with him, that he actually has to provide an incentive. Those who know me know that I am not a fan of tricks, i.e. training. It has nothing to do with training and brings hardly anything for the relationship. On the difference between training and education, the article „Training or education? – To have or to be? – How our world view shapes the life of our dog“ will be published soon. I do not want to deny that engaging with the dog while I teach him a trick can also contribute to building a relationship. Simply engaging with each other can certainly do this. Provided I am – infinitely patient, – friendly, – precise in body language and timing and in reading the dog in order to be able to see when I am overtaxing him and he no longer enjoys this type of activity. I can already hear the voices saying, „… but my dog ​​loves agility.“ Is that so?
What a dog shows at the start of the course is excited adrenaline, dopamine and endorphin-driven behavior, which encourages the rapid repetition of actions.
That is not joy. That is addiction.

Back to balancing, yes, gladly, teach your dog to balance on a tree trunk. Give him an incentive and a reward in the form of food and praise. Be infinitely patient, friendly and precise in body language and timing and in reading the dog so that you can see when you are overtaxing him and he is no longer enjoying this type of activity. Use balancing for holding exercises in which the dog can slow down.

If the relationship is right …
Balancing or any other activity together is particularly nice if the relationship is right.
Balance with your dog on a tree trunk in the forest if it is on your path and it makes sense for your dog to climb on it. You run ahead and your dog, because he trusts you, runs behind you because he knows you have the plan.
If he manages it, then I praise him to the skies and thus strengthen his self-confidence if necessary. I emphasize here, when necessary, because if you are a well-rehearsed team and you are dealing with a confident dog, then sometimes a relaxed look between you is enough and any exuberance on your part will at most be met with a raised eyebrow from your dog.
„I know, I can do that well. But, thank you.“ 😉
More on the view of life with a dog coming soon in „A life with a dog“.
May all beings be happy and free. 🙏🐕🧡


Comments? Sign up for the newsletter, receive information, inspiration and ideas about life with a dog and get in touch with me. Write me your thoughts!


Wenn Du einen Hacken in unten stehender Checkbox Datenschutz setzt, erklärst Du, dass Du Datenschutzerklärung dieser Webseite gelesen hast und der entsprechenden Erhebung und Verarbeitung Deiner Daten zustimmst.

*